Steinteppich Aus Marmor - Der Natursteinbodenbelag

Steinteppiche sind fugenlose Boden- und Wandbeläge für den Innen- und Aussenbereich. Der Natursteinbodenbelag wirkt sehr elegant und zeitlos - ausserdem ist er gut zu reinigen. In den meisten Fällen wird dafür ein Marmorkies verwendet, welches mit einem Bindemittel vermengt und mittels einer Kelle aufgezogen wird. Steinteppiche können jedoch auch mit Granitkies oder eingefärbtem Quarzkies erstellt werden. Die Farbauswahl ja sogar die Auswahl an verschiedenen Körnungen sind sehr gross und bietet daher fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Damals wurden die Bodenbeläge vorwiegend mit Quarz in Verbindung mit Epoxyd-Bindemitteln erstellt. Die Epoxyd-Bindemittel hatten leider den Nachteil, dass sie unter UV-Einwirkung vergilbten und sich gelblich verfärbten. Bereits in den 1980er Jahren hat man Steinteppichbeläge angetroffen. Man https://www.evernote.com/shard/s667/sh/894597fd-4400-0a97-2855-e1beb6482545/24d1b77a000ca0b8ebe5df365f30c1c0 kann sie also praktisch überall einsetzen. Heutzutage werden vorwiegend Polyurethanbindemittel eingesetzt, welche über sehr gute Licht- und UV-Beständigkeit verfügen und ausgezeichnet wetterfest sind. Viele Balkone und Terrassen sind der Witterung ausgesetzt. Steinteppich bieten gegenüber herkömmlichen Bodenbelägen im Aussenbereich entscheidende Vorteile.

image

Ein Steinboden soll es sein? Bühne frei für eine Übersicht über die Materialien! Egal, ob Sie sich einen Steinboden, eine Steintreppe oder einen Steintisch wünschen. Unsere Geschäftsräume sind der beste Beweis: Ein Steinboden sieht auch nach Jahren noch toll aus und man kann sich daran nicht satt sehen. Unser Material ist immer wunderschön und wir lieben es. Denn ein Steinboden bleibt von zeitloser Schönheit, modern und lässt sich wunderbar erhalten. Doch um welches Material handelt es sich denn dabei genau? Ein Steinboden? Wie soll das Material beschaffen sein? Naturstein lässt sich, ganz grob gesprochen, in drei Kategorien einteilen: Granit, Marmor und Kalkstein. Welche Eigenschaften bringt denn das Material ihres Steinbodens überhaupt mit? Nicht ausbleiben viele weitere Varianten, wobei es aber den rahmen sprengen würde, diese alle aufzuführen. Zum Kontakt mit uns gehts hier. Wir freuen uns aber natürlich sehr darauf, Sie monadisch persönlichen Gespräch in unseren Geschäftsräumen zum passenden Material für Ihren individuellen Steinboden zu beraten. Sehen Sie sich hier aber in jeder Hinsicht zuzeiten eine kleine Auswahl an Fotos zu den wichtigsten Materialien an, die sich für Ihren neuen Steinboden - oder natürlich auch andere Anfertigungen aus Naturstein - eignen würden.

Mit welcher Farbe kann Epoxidharz eingefärbt werden? Es lohnt sich, hochwertige Produkte liegt vor, da insbesondere die Lichtechtheit der Farben ein wichtiger Aspekt ist. Farben, welche Wasser beinhalten sollten unbedingt vermieden werden, da hier der Wasseranteil ungewünschte Auswirkungen auf das Epoxy Harz hat nur die Gefahr besteht, dass dieses nicht komplett aushärtet. Auch das nachträgliche Lackieren ist eine Möglichkeit, dies jedoch nur in speziellen Anwendungen wie dem Terrarien- oder Aquariumbau. Wir haben äusserst ärgerlich, wenn das fertige, eingefärbte Werk nach wenigen Wochen ausbleicht. Hier sollte dann ein hochwertiger 2-Komponenten Autolack im Spiel sein. Es gibt einen umfangreichen Ratgeber wegen Epoxidharz einfärben erstellt, welcher die die besten Produkte vorstellt und Ihnen sagt, was Sie beim Einfärben beachten sollten. Holz mit Epoxidharz versiegeln - funktioniert das ? Dies funktioniert sehr gut, Epoxi Harze werden auch häufig dafür eingesetzt. Die Oberfläche wird dadurch wasserfest und ist komplett versiegelt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber bezüglich Epoxidharz Holz. Wie kann man Epoxidharz entfernen ?

Machen Sie lieber mehrere Mischungen hintereinander als eine große. Sonst drängt die Verarbeitungszeit zu sehr und Sie neigen dazu, sich über Gebühr zu beeilen und Fehler zu machen. Arbeiten Sie mit Kieseln, so benötigen Sie sieben Prozent Epoxidharz, Quarz hingegen braucht weit gehend mindestens acht Prozent. Am meisten braucht Marmor, denn dieser wirkt fast wie ein Schwamm - er saugt einen Großteil des Harzes auf, auf die weise, dass Sie zu der Mischung mindestens zehn Prozent Harz zugeben müssen. Wenn Sie ein Steinteppich Set gekauft haben, sind die Komponenten Steine und Harz bereits optimal abgestimmt. Wie viel Harz Sie zur Mischung hinzugeben müssen, hängt übrigens von den verwendeten Steinen ab. Nun können Sie den Kieselteppich schütten. Bringen Sie das Gemisch auf und streichen Sie es sofort mit das Maurerkelle glatt. Nehmen Sie dabei nichts unversucht lassen eine lange Latte und eine Wasserwaage zu Hilfe, um den Boden komplett plan zu erstellen.

image

Selbstglänzende Pflege-Emulsion, frischt stumpfe und matte Naturstein- und Kunststein-Oberflächen auf. Verleiht dem Boden brillanten Seidenglanz. HMK P323 Steinglanz - Steinbodenpflege ist eine Glanzpflege (Konzentrat) für raue, matte und stumpfe Bodenbeläge aus Naturstein und Kunststein, Betonwerkstein, Asphaltplatten u.ä.. Die Wischpflege vermindert das Eindringen von Wasser und Schmutz. Besonders raue Flächen werden pflegeleichter. Mittels dieser Wischpflege entsteht ohne Polieren ein brillanter Seidenglanz. Diese Wischpflege ist nur für Innenbereiche geeignet! Der Schutzfilm wirkt wasser- und schmutzabweisend. 150 ml HMK P323 dem Wischwasser beigegeben wird. Der Glanz bleibt erhalten, wenn gelegentlich ca. Das wasserverdünnbare Konzentrat kann zur Erstbehandlung oder als Wischwasserzusatz im Innenbereich Auftreten. Schutz- und Pflege-Emulsion für raue, matte und stumpfe Bodenbeläge aus Natur- und Kunststein. Durch die enthaltenen Wirkstoffe wird ein seidiger Glanz erreicht. Das Eindringen von Wasser und Schmutz in die Belagsoberfläche wird vermindert. Farbe und Struktur des Bodenbelages auf und der entstehende Schutzfilm verleiht ihm nach dem Abtrocknen einen lichtechten und vergilbungsfreien, brillanten Seidenglanz. Durch die regelmäßige Anwendung von HMK P323 wird die Entstehung von Gebrauchs- und Laufspuren verringert und abgedeckt. HMK P323 ist biologisch abbaubar und nach dem Abtrocknen gesundheitlich unbedenklich. Marmor, Kalkstein, Solnhofener-Platten, Travertin, Schiefer, Dolomit, Quarzit, Granit, Gneis, Migmatit, Terrazzo, Betonwerkstein, Stampfasphaltplatten, Agglo-Marmor, Kompositmaterialien u.ä., im Innenbereich. Ersteinpflege sowie zur gelegentlichen Auffrischung von allen rauen, matten und stumpfen Boden- und Treppenbelägen aus Natur- und Kunststein, wie z.B. In unseren Pflegeanleitungen erhalten Sie Diskret den Arbeitsablauf für die Reinigung, Schutz und Pflege erklärt. Bitte beachten Sie die Anwendungshinweise, Sicherheits- und weitere Produktinformationen in unserem technischen Merkblatt (siehe Downloads). Ebenfalls sind weitere Informationen enthalten, die für den jeweiligen Naturstein oder die Fliesen wichtig sind. Diese erhalten Sie kostenlos zum Download.